top of page

Lehrgang - Visual Communicator.

Das Wissen von 10 Jahren in 4 Modulen zusammengefasst!

Lerne mit dem Stift zu sprechen und Inhalte grafisch MERK-würdig darzustellen.

Ziel der Ausbildung:
Dauer:
Ort:
Plätze:
Voraussetzungen:
Kosten:
Zielgruppe:
Inhalte:

Lesen, Schreiben, Sprechen und Zeigen sind die tratidionellen Mittel der menschlichen Kommunikation. Das Zeichnen hat sich leider nie etablieren können. Dabei ist es das wirksamste Werkzeug überhaupt! 

Zeichnerisch komplizierte Inhalte zu vereinfachen und Komplexität zu veranschaulichen wurde jedem Menschen in die Wiege gelegt – wir können gar nicht anders als in Bildern zu denken.

In der Grundschule gibt es allerdings „nur“ Kunstunterricht. Was also tun?

Lerne in diesem Lehrgang die Fähigkeit des Visualisierens professionell zu kultivieren:

ZEICHNEN als Superkraft im Businessalltag!

Der Lehrgang dauert insgesamt 8 Tage - verteilt auf 4 Module.

Wien

6

KEINE grafische Vorbildung erforderlich

1.899,- EUR (zzgl. 20 % USt)

Führungskräfte, Coaches, Berater*innen, Projektmanager*innen, Personal- und Organisations- entwickler*innen, Trainer*innen, Unternehmer*innen.

Modul 1 (2 Tage)

Grundlagen der Visuellen Kommunikation (Visualisieren als Kulturtechnik, Neurodidaktik, Transferwirksamkeit, Technik, Material und Ausstattung)

Modul 2 (2 Tage)

Visual Recording & Noting, (Aufbau und Inhalt, Stil, Content erfassen, Struktur und Gewichtung, Vorbereitung, Digitalisierung)

 

Modul 3 (2 Tage)
Visual Facilitation & Supporting (Menschen begleiten und beraten mit dem Stift, Methoden, lebendiges Denken, Partizipation, Dialog, Strukturierung)

Modul 4 (2 Tage)

Online/Remote-Work (Setting, Tools und Methoden) und Abschluss (Q&A und Praxisarbeiten)

                             Start: 17. Februar 2023                             
Termine:
Uhrzeiten:
Anmeldung:

Modul 1:

17. und 18. Februar 2023

Modul 2:

3. und 4. März 2023

Modul 3:

17. und 18. März 2023

 

Modul 4:

14. und 15. April 2023

jeweils 9 bis 18 Uhr.

Details und Anmeldung (bitte klicken)

by Harald Karrer

bottom of page